Die fertig ausgebildeten Feuerwehrmänner/-frauen können nun auf weiterführenden Lehrgängen an der Feuerwehr-Akademie ihr Wissen erweitern.
Die hier aufgeführten Lehrgänge sind nur ein Ausschnitt des umfangreichen Lehrgangskatalogs der Feuerwehr Hamburg.
Brandschutz | Technische Hilfeleistung |
Atemschutz | Maschinist |
Themen:
Atmung und Atemgrifte, Schutzkleidung, Einsatzgrundsätze, Atemanschluss und Filtergeräte,
Pressluftatemschutzgerät, Such- und Rettungsübungen, grundlagen der
atemschutzüberwachung (ASÜ), Unfallprävention im Atemschutzeinsatz,
Atemschutznotfalltraining (ANT) |
Themen:
Aufgaben des Maschinisten, Unfallverhütung, Löschwasserentnahmestellen, Arten der Löschwasserentnahme, Feuerlöschkreiselpumpen: Arten, Aufbau, Funktion, Wartung, Pflege, sowie Bedienung kraftbetriebene Geräte zur Technischen Hilfeleistung; Motorsägen, Stromerzeuger usw., Geräteprüfungen, Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Fehlersuche an Feuerlöschkreiselpumpen |
Truppführer | Truppmann TH |
Themen: Allgemeine Grundlagen, Brennen und Löschen, gefährliche Stoffe, Fahrzeugkunde,
Gerätekunde, Einsatzlehre, Rettung, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Gefahren
an Einsatzstellen, Unfallverhütung |
Themen:
FwDV 3, Vorstellen von und Arbeiten mit mit mechanischen, elektrischen, hydraulischen
und pneumatischen Geräten, Vertiefen der gelernten Inhalte der Grundausbildung |
Gruppenführer Brandschutz | Gruppenführer TH |
Themen: Rechtsgrundlagen, Feuerwehrführungslehre, Ausbildungsorganisation, gefährliche Stoffe/Kennzeichnung, Vorbeugender Brandschutz/Baukunde, Einsatztaktik und -planung, Wasserförderung, technische Hilfeleistung, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung |
Themen:
Taktische und technische Grundlagen der technischen Hilfe, Führungsvorgang in der
technischen Hilfe, taktischer und technischer Einsatz der Geräte und ihre Grenzen,
patientengerechte Rettung unter Beachtung der einsatztaktischen Grundlagen, praktische
Übungen unter Berücksichtigung des taktischen und technischen Einsatzes der Geräte und
des Führungsvorgangs, Erfolgskontrolle |
Zugführer Brandschutz | Zugführer TH |
Themen: Rechtsgrundlagen und Organisation, Ausbilden, Brennen und Löschen, gefährliche Stoffe/Kennzeichnung, Mechanik, Vorbeugender Brandschutz/Baukunde, Fahrzeug- und Gerätekunde, Feuerwehrführungslehre, Rettung/Bergung, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung |
Themen:
Kooperation der Einsatzkräfte an größeren Einsatzstellen, Planübungen, Führungslehre,
Durchführung einer Übung im größeren Rahmen, in der verschiedene Wehren unter der
Führung einer/eines WF bzw. eine WF/V der FF im Großeinsatz technische Hilfe die
Zusammenarbeit, auch mit dem Notarzt und Kräften der BF, üben |
Führerschein | Weitere Lehrgänge TH |
Klasse B | Patientengerechte Rettung |
Themen: Maßgebende gesetzliche Vorschriften, Gefahren des Straßenverkehrs und die zur ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen, das Bedienen von Feuerwehrfahrzeugen mit seinen technischen Einrichtungen im Einsatzdienst, Sonderrechtsfahrt-Unterweisung |
Themen:
FwDV 3, patientengerechte Rettunge aus PKW/Airbag und Gurtstraffersysteme,
Demonstration am Fahrzeug, Gerätetechnik, Arbeiten mit den neuen Geräten der
technischen Hilfe |
Klasse C / CE | Sprechfunker |
Themen: Maßgebende gesetzliche Vorschriften, Gefahren des Straßenverkehrs und die zur ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen, Fahrzeugtechnik, das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges im Verkehr und die Folgen von Zuwiderhandlungen gegen Verkehrsvorschriften, das Bedienen von Feuerwehrfahrzeugen mit seinen technischen Einrichtungen im Einsatzdienst, Sonderrechtsfahrt-Unterweisung |
Themen:
Fernmelderecht, Rufnamen und Frequenzen, physikalische Grundlagen, Funkgerätekunde,
Funkmeldesystem, Verkehrsarten und -formen, Betriebssprache, Verkehrsabwicklung,
Abfassen von Meldungen, praktische Anwendung, Betriebsdienstübung im 4m-Band,
Betriebsdienstübung im 2m-/4m-Band |
Rettungsdienst | Weitere Lehrgänge TH |
Sanitäter der FF | Motorkettensäge Modul 3 und 4 |
Themen: Allgemeine Grundlagen, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, Wunden und Wundversorgung, Sanitätsbehältnisse, besondere Verletzungen, Blutstillung, thermische Verletzungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, Schock und Schockbekämpfung, Wiederbelebung, Rettung/Lagerung/Beförderung, Vergiftungen, Erkrankungen, Desinfektion, praktische Einsatzübungen, Zusammenarbeit mit RTW-Besatzungen |
Themen:
Theoretische Unterweisung, praktische Ausbildung im Forstbetrieb:
Aufarbeiten von Windbruch und Windwurf, Entasten, Trennschnitte an Baumstämmen,
Fällschnitte, Fälltechniken |